Kaffeesatz als Dünger, im Haushalt und für den Körper

Kaffeesatz: Wundermittel für die Verwendung als Dünger, im Haushalt und für den Körper

Circular economy, zero Waste, cradle to cradle, natural cleaning, urban gardening, upcycling - nachhaltige Begriffe sind omnipräsent und das ist gut so. Ein achtsamer Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen kann viel bewegen. Darüber hinaus schont ein nachhaltiger Lebensstil nicht nur die Umwelt, er steigert auch unser eigenes Wohlbefinden. Doch was hat das mit Kaffee zu tun?

Hast du dich schon einmal gefragt, wie hoch dein persönlicher Kaffeeverbrauch ist und wie viel Kaffeesatz/ Kaffeesatz dabei anfällt? In Deutschland werden pro Sekunde schätzungsweise 2300 Tassen Kaffee getrunken, dabei werden jährlich ungefähr 400.000 Tonnen gerösteter Kaffee verbraucht. Daraus entsteht tonnenweise Kaffeesatz. Auch bei der Produktion von löslichem Kaffee fallen große Mengen an Kaffeesatz an. Wohin mit dem Kaffeesatz? Kaffeesatz im Biomüll zu entsorgen ist sinnvoll, da daraus wertvoller Humus entstehen kann, aber eigentlich ist er zum Entsorgen, bzw. zur alleinigen Verwertung auf diesem Wege viel zu schade. Denn Kaffeesatz beinhaltet wertvolle Inhaltsstoffe und kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Sicher hast du schon gelesen, dass Kaffeesatz zum Düngen verwendet werden kann oder dass man mit einfachen Mitteln ein Peeling daraus herstellen kann. Aber wusstest du, dass sich die Forschung mit den wertvollen Stoffen aus dem Trester beschäftigt, dass es Geschirr und Kleidung aus Kaffeesatz gibt? Die Liste der Verwendungsformen ist erstaunlich lang. Recycling und Upcycling ist nicht nur clever, sondern auch nachhaltig. Es geht nichts verloren, nichts wird verschwendet. Wir haben eine Übersicht zusammengestellt, was alles aus Kaffeesatz produziert wird, woran geforscht wird und was du ohne großen Aufwand mit dem Trester machen kannst.

  • Wie kann Kaffeesatz verwendet werden?
  • Welche Produkte werden aus Kaffeesatz hergestellt?
  • Warum beschäftigt sich die Forschung mit Kaffeesatz? 

 

Wie kann Kaffeesatz verwendet werden?

Bis auf wenige Ausnahmen ist es wichtig, den Trester vor Gebrauch zu trocknen damit er nicht schimmelt, am besten auf einem flachen Teller. In trockenem Zustand kann der Trester in einem luftdichten Gefäß aufbewahrt werden und steht so jederzeit zur Verfügung.

Kaffeesatz als Hilfsmittel in der Küche

Kaffeesatz als Geruchsfänger
Kaffeesatz bindet unangenehme Gerüche. Gerüche steigen in der Regel nach oben, auch im Kühlschrank. Wenn du ein Glas mit Kaffeesatz ins oberste Fach stellst, werden unangenehme Gerüche gebunden. Wichtig ist, dass du den Kaffeesatz oben platzierst, im unteren Teil des Kühlschranks würde der Trester seinen Geruch auf Lebensmittel wie Obst und Gemüse abgeben.
Riechen deine Hände nach dem Kochen nach Zwiebeln oder Knoblauch? Dann kannst du deine Hände anfeuchten, etwas Kaffeesatz zwischen darin verreiben und danach abspülen.

Fleisch zart machen mit Kaffeesatz
Einige Köche schwören darauf, Fleisch mit einer Marinade aus Kaffeesatz zart zu machen. Fleisch enthält Muskelfasern und Proteine, die durch Salz zart werden. Da Kaffee Säuren und Enzyme enthält, kannst du damit eine Marinade herstellen, mit einer Mischung aus Öl, Kaffeesatz, deinen Lieblings-Gewürzen und das Fleisch darin für mehrere Stunden ziehen lassen. Oder du brühst Trester erneut auf und lässt das Fleisch darin über Nacht ziehen. Durch eine Marinade mit Kaffeesatz erhält das Fleisch eine zarte Konsistenz, eine krosse Kruste voller Röstaromen und einen großartigen Geschmack.
Kaffeesalz, eine Mischung aus Salz und gemahlenem Kaffee oder getrocknetem Trester gilt außerdem als Geschmacksverstärker.

Kaffeesatz im Haushalt

Mit Kaffeesatz Gerüche neutralisieren
Nicht nur in der Küche, im gesamten Haushalt kann Kaffeesatz Gerüche binden. Dazu kannst du Kaffeesatz oder Bohnen, falls dir diese nicht zu schade sind, in kleine Stoffsäckchen füllen und aufhängen, auch im Inneren von Möbeln, beispielsweise im Schuhschrank. Müffelnde Schuhe? Nimm etwas Kaffeesatz, streue ihn in die Schuhe und lasse sie über Nacht stehen. Am Morgen ausschütteln oder mit dem Staubsauger aussaugen. Problem gelöst.

Kaffeesatz als Reinigungsmittel
Mit Kaffeesatz kann du ohne großen Aufwand natürliches Scheuermittel herstellen. Mit einem feuchten Schwamm und etwas Kaffeesatz darauf kannst du viele Rückstände entfernen, zum Beispiel eingetrocknete oder angebrannte Krusten aus Töpfen oder Pfannen. Das funktioniert auch prima beim Grillrost.
Ähnlich wie Salz hat Kaffeesatz eine antibakterielle Wirkung, er eignet sich daher auch gut zum Säubern und Desinfizieren von Schneidebrettern. Bitte auf das Material und die Farbe achten.
Kalkränder in Vasen oder Glasbehältnissen verschwinden, wenn du etwas Kaffeesatz hineinfüllst, mit heißem Wasser übergießt und einwirken lässt. Danach das Behältnis schwenken oder schütteln und ausspülen.

Mit Kaffeesatz Kratzer im Holz entfernen
Kratzer in dunklem Holz lassen sich mit Kaffeesatz optisch kaschieren, gleichzeitig pflegen die darin enthaltenen Öle das Holz und verschließen die Kratzer. Einfach mit einem Schwamm etwas angefeuchteten Kaffeesatz auftragen und danach die Rückstände entfernen.

Mit Kaffeesatz den Kamin entleeren
Hierfür kommt ausnahmsweise warmer und feuchter Kaffeesatz zum Einsatz. Der Trester wird vorsichtig auf der Asche verstreut, er bindet Staub und Asche und der Kamin kann entleert werden, ohne dass eine Staubwolke entsteht.

Kaffeesatz im Garten

Im Kaffeesatz sind weltvolle Nährstoffe enthalten, wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. Je nach Bodenqualität sind die Stoffe Mangelware im Boden und werden häufig über teure Düngemittel zugefügt. Wer einen Kompost im Garten hat oder eine Kompostbox pflegt weiß, dass Regenwürmer und andere Mikroorganismen Kaffeesatz lieben und ihn sehr effektiv zu Humus zersetzen. Doch Kaffeesatz kann noch mehr!

Düngemittel
Du kannst Kaffeesatz auch direkt, in getrocknetem Zustand in Pflanztöpfe und Beete ausstreuen und in die Erde einarbeiten. Funktioniert perfekt bei Hortensien und zahlreichen Blühpflanzen, aber auch bei Tomaten und anderen Gemüsesorten.

Schädlingsabwehr
Schnecken und andere Schädlinge sind der Graus jedes Gärtners. Kaffeesatz wirkt aufgrund seines Geruchs und der Konsistenz auf viele Schädlinge abschreckend. Du kannst es um „begehrte“ Pflanzen großzügig aufstreuen. Bei Schnecken funktioniert das je nach Saison oder Witterung mal mehr, mal weniger gut, aber die Hoffnung stirbt zuletzt!
Pflanzen, die mit Blattläusen befallen sind, können mit einer 1:1-Mischung aus aufgekochtem Kaffeesatz und Wasser besprüht werden.

Ameisenstraßen umlenken
Ameisen stören uns im Prinzip nur, wenn sie uns zu nahekommen, auf der Terrasse, im Haus oder der Wohnung. Hier müssen wir nicht mit der Chemiekeule anrücken. Wir können sie mit Kaffeesatz verwirren und ihre Routen umleiten. Auf die Bahn streuen und beobachten, wie sich die Laufwege verändern!

Kosmetik aus Kaffeesatz

Sicher hast du im Laufe der Jahre Produkte gefunden, die dir und deiner Haut guttun. Es gibt sehr gut produzierte Naturkosmetik mit Kaffeeölen und aus den Inhaltsstoffen von Kaffeesatz. Für spezielle Anwendungen wie Peeling & Co benötigst du aber eigentlich nur Zutaten, die du zuhause hast. Du brauchst ein gutes, hautverträgliches Öl und Kaffeesatz, der ist bei dir wahrscheinlich nie Mangelware. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es am Anfang besser ist, keine großen Mengen anzurühren. Teste einfach aus, wieviel du benötigst.

Kaffee-Peeling für die Haut
Du kannst 1-2 EL Pflanzenöl deiner Wahl (Mandelöl, Traubenkernöl, Olivenöl, etc.) mit 3 EL Kaffeesatz vermengen, auf deine Haut auftragen und einmassieren. Mit etwas Zucker kannst du den Peeling-Effekt verstärken. Das Peeling kann für Körper und Gesicht verwendet werden. Nach der gewünschten Einwirkzeit lauwarm abwaschen.

Kaffeesatz gegen Cellulite
Da Kaffee durchblutungsfördernde Eigenschaften hat, wird er inzwischen auch als Mittel gegen Cellulite geschätzt. Du kannst dein Kaffeepeeling wie gewohnt anrühren und in kreisenden Bewegungen auf den Oberschenkeln einmassieren. Zum Einwirken können die Oberschenkel noch zusätzlich mit Tüchern umwickelt werden oder mit Frischhaltefolie, wenn Plastik zum Einsatz kommen muss. Nach 20 Minuten abwaschen.

Augenmaske aus Kaffeesatz
Müde Augen und dunkle Augenringe können mit einer Augenmaske aus Kaffeesatz gemindert werden. 1 TL Kaffeesatz, etwas Öl und optional Honig vermengen, das reicht für eine Anwendung völlig aus. Die Maske wirkt abschwellend und straffend. Du kannst sie auch vorher in den Kühlschrank stellen, das steigert den Effekt.

Kaffeesatz in der Haarkur
Koffein ist Bestandteil vieler Shampoos, Seren und Tonika, mit dem Versprechen Haarausfall entgegenzuwirken. Beschränken wir uns an dieser Stelle darauf, dass Haarkuren mit Kaffeesatz für mehr Volumen im Haar sorgen und Glanz in die Mähne bringen. Mische etwas Kaffeesatz mit Wasser und trage die Paste auf dein Haar und deine Kopfhaut auf. Nicht zu viel in die Haare geben und danach gut ausspülen!

 

Welche Produkte werden aus Kaffeesatz hergestellt?

Inzwischen haben sich einige Unternehmen darauf spezialisiert, Kaffeesatz, der in der Gastronomie oder bei der Herstellung von löslichem Kaffee in großen Mengen anfällt, einzusammeln und daraus unterschiedliche Produkte herstellen. Hier sind kreative Köpfe am Werk, die mit viel Leidenschaft, Erfindergeist und Liebe zum Kaffee rumtüfteln und neue Produkte entwickeln.

Mode aus Kaffee
Mode aus Kaffee? Ja! Kaffeesatz wird in großen Mengen gesammelt, gesäubert und im Anschluss mit PET-Flaschenpolymeren vermischt und geschmolzen. Daraus entstehen kleine Pellets, die zu langen Fasern verarbeitet werden. Aus dem Recycling-Garn werden inzwischen schnelltrocknende Unterwäsche und Funktionskleidung gefertigt. Das Garn eignet sich ideal für die Herstellung von Funktionskleidung, denn durch die Kaffeeanteile ist es geruchsneutralisierend und hat sogar einen leichten UV-Schutz.
Eine japanische Schuhmarke fertigt vegane Stiefel aus recyceltem Kaffeesatz und anderen nachhaltigen Materialien. Es gibt in den USA auch schon einen wasserabweisenden Sneaker aus Kaffeefasern und recyceltem Plastik.

Geschirr aus Kaffeesatz
Aus der Tasse zur Tasse. Ein Berliner Unternehmen sammelt den Trester aus Berliner Cafés und verarbeitet ihn zu Kaffeetassen, Tellern und Mehrwerg- Coffee to go Bechern und inzwischen auch zu Uhren. Der Kaffeesatz wird mit einem Kleber aus Biopolymeren, Stärke, Cellulose, Holz, Wachsen, Naturharzen und Ölen verbunden, verhärtet und zu den Produkten verarbeitet.

Design aus Kaffeesatz
Auch in der Produktgestaltung setzen sich viele Designer mit nachhaltigen Materialien auseinander, ebenso mit Kaffeesatz. Es gibt Schmuck und Möbel die aus Kaffeesatz bestehen. Ein spanischer Designer hat eine Lampenkollektion entworfen. Für die Lampenschirme wird der Trester mit natürlichen Bindemitteln vermischt, erhöhter Temperatur und Druck ausgesetzt. Der dadurch entstehende Rohstoff wird in Formen gepresst.

Kaffeesatz als Grundlage für die Pilzzucht
Kaffeesatz ist ein idealer Nährboden für essbare Pilze. Es gibt Unternehmen, die sich auf diese Methode spezialisiert haben und auch Startersets für zuhause anbieten. Mit etwas Geschick und Knowhow kannst du mit Kaffeesatz und Pilzsporen deine eigene Pilzzucht starten.

Brennstoffe aus Kaffeesatz
Ein britisches Unternehmen fertigt aus Kaffeesatz Heizbriketts. Der Kaffeesatz wird von Cafés, Büros, Instantkaffeefabriken und sogar an Flughäfen, Bahnhöfen und Universitäten in ganz Großbritannien eingesammelt.

 

Warum beschäftigt sich die Forschung mit Kaffeesatz?

Mit der Gewinnung wertvoller Rohstoffe aus Kaffeesatz befassen sich verschiedenste Projekte. Aus Kaffeesatz kann Zellulose für die Papierherstellung gewonnen werden, Kaffeesatz kann als Zusatz zu Tierfutter genutzt werden oder als Grundlage für Düngemittel. Forscher versuchen herauszufinden, inwieweit Trester in der Wärmegewinnung/Biomassefeuerung eingesetzt werden kann, um fossile Brennstoffe zu ersetzen.
Auch chemische Grundstoffe für Bioplastik, chemische Zusatzstoffe oder Öle lassen sich aus Kaffeesatz gewinnen. Forscher vom Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik „UMSICHT“ widmen sich in dem Projekt „InKa – Intermediate aus industriellem Kaffeesatz“ der Gewinnung hochwertiger chemischer Rohstoffe aus Kaffeesatz. Diese Rohstoffe könnten zukünftig für Industrieprozesse genutzt werden oder in biobasierte Produkte umgewandelt werden.

 

Unser Fazit zur Wiederverwertung von Kaffeesatz

Beeindruckend, was alles aus Kaffeesatz entstehen kann und wie sogenannte „Reste“ wieder verwertet werden können. Wir sind gespannt, was es in Zukunft für spannende Entdeckungen rund um diesen großartigen Rohstoff geben wird. In der Zwischenzeit können wir mit Kaffeesatz putzen, peelen, kochen, düngen … Never try, never know!

Dein Team von truefive